Form

Inhaltliche Formate


Es geht um die Umsetzung eines Podcast-Programms, in das der Lehrstoff, der sowohl für die verschiedenen Unterrichtsfächer wie auch für unterschiedliche Stufen, in Form von Audio-Beiträgen ergänzend eingebettet wird. Wir bereiten Schüler und Lehrer im Folgenden darauf vor, den Podcast-Kanal regelmäßig mit akustischen Inhalten zu bestücken und selbstständig zu pflegen. Man kann das Podcast-Projekt als eine akustische Schülerzeitung verstehen, die die Schule auch nach Außen hin repräsentiert. Folgende Inhalte können mit den Schülern erarbeitet werden und zum Einsatz kommen: Hörspiel, Reportagen, Lesungen, eigene Texte, Klangkollagen, Klangwelten, Musik, Witze und Comedy.

Hörspiele – Innerhalb der Gruppe wird gemeinsam eine Geschichte entwickelt. Das mögliche Genre wird vorgegeben (naturalistisch, surrealistisch, SciFi, Fantasy ...).
Anschließend werden die einzelnen Figuren ausgearbeitet. Ein Drehbuch wird verfasst. Das Drehbuch wird in ein Hörspiel umgesetzt. Beinhaltet ist dabei auch die individuelle Arbeit an Atmung, Körperhaltung und Stimme. Außerdem das selbstständige Erschaffen von Klängen (Sound Design) und Musik.

Reportagen – Nach der Einigung auf ein Thema werden die Zielgruppen festgelegt und ein Fragenkatalog erarbeitet, den die Schüler dann im Live-Gespräch mit den Zielgruppen aufzeichnen. Die Schüler lernen Interviews zu führen und Klangaufnahmen zu erstellen.

Lesungen – In der Gruppe werden unterschiedliche Texte vorgeschlagen und ausgewählt. Dann wird eine lebendige und stimmige Art des Vorlesens erarbeitet, die anschließend aufgezeichnet wird. Hier spielt die individuelle Arbeit an Atmung, Körperhaltung und Stimme eine wichtige Rolle.

Eigene Texte – Eigene Texte zu unterschiedlichen Themen können erarbeitet und ebenfalls gelesen werden. Beinhaltet ebenfalls die individuelle Arbeit an Atmung, Körperhaltung und Stimme.

Klangkollagen – Eine vertraute Umgebung, z.B. der Schulweg, wird in eine Geräuschkollage verwandelt. Das Alltägliche soll also nicht hauptsächlich über den visuellen Sinn des Sehens, sondern über akustische Eindrücke beschrieben werden. Verschiedene hervorstechende Teilabschnitte einer Strecke (ein Platz, eine Straßenecke, eine Brücke...) werden als Klangräume wie sich überschneidende Kreise ineinandergeführt.

Klangwelten – Jegliches Objekt - wie zum Beispiel der Kugelschreiber als perkussiver Schlagstock, der eigene Körper, technische Geräte, Instrumente - all dies kann genutzt werden, um Klangbilder aus Tönen zu erschaffen, die es ermöglichen, dem inneren Erleben Ausdruck zu verleihen. Zum Beispiel könnte eine Geschichte erzählt werden, die sich nur aus Geräuschen erschließt.

Musik – Dieser Inhalt kann sich aus dem vorhergehenden Punkt entwickeln. Dabei fließen  musikalische Grundregeln mit ein, um klarere, melodische und rhythmische Strukturen zu erschaffen. Es geht um das Lernen, Klänge zu unterscheiden, die Bedeutung von Harmonie in Abgrenzung zur Dissonanz zu erkennen. Der Klang von Musik schafft Einklang und Einklang ist die Voraussetzung für Vertrauen und emotionale Bindung, ein Element für ein friedliches Miteinander. Musik spricht die emotionale Seite des Menschen direkt an und verbindet uns miteinander.

Witze – Ein gut erzählter Witz ist nicht nur erfrischend und kurzweilig, sondern ein dramaturgisches Schmuckstück, da er über den gleichen Aufbau verfügt wie ein komplettes Theaterstück. Einen Witz erfolgreich zu erzählen erfordert Klarheit, Präzision und aktives Einfühlen in den Zuhörer. Auch hier ist die individuelle Arbeit an Atmung, Körperhaltung und Stimme beinhaltet.

Comedy – Dieser Inhalt kann sich aus dem vorhergehenden Punkt entwickeln und die Erarbeitung von eigenen Texten miteinbeziehen und er beinhaltet ebenfalls die individuelle Arbeit an Atmung, Körperhaltung und Stimme.


Klangerforschung

Die akustische Wahrnehmung spricht intensiv die inneren, körperlichen Empfindungen an und ist demnach viel weniger analytisch als die optische Wahrnehmung, die heutzutage einer ständigen Reizüberflutung ausgesetzt ist. Das Sich-Öffnen für ein akustisches Wahrnehmen der Welt ermöglicht ein neues und eindringlicheres Erleben der Umwelt. 


Es geht darum, nicht-alltägliche Möglichkeiten anzubieten, um Realität wahrzunehmen und den dabei gemachten Erfahrungen eine professionelle Form zu verleihen. Das erarbeitete Material wird am Ende in einem zeitgemäßen Medium platziert, wo es jederzeit abrufbar ist.


Pädagogische Überlegungen

Zu Beginn werden gemeinsam mit den Klassenlehrern bzw. Fachlehrern die Themen der Projekte auf die Unterrichtsinhalte abgestimmt. Dadurch können die zu erarbeiteten Themen von den Schülern auf eine neue und lebendige Art erfahren werden. Dabei können die Schüler ihre eigenen Ideen umsetzen. Unsere Aufgabe als Projektleiter definiert sich darin, dass wir den Schülern technische und inhaltliche Unterstützung anbieten, damit sie funktionierende, professionelle Ausdrucksformen er- und ausarbeiten können, um das Medium Podcast mit Inhalten zu bestücken.

Das spielerische Herangehen an die gestellten Aufgaben ist die Voraussetzung, um kreatives Ausprobieren zu fördern.  Für die Projekte bietet sich die Arbeit in Gruppen an, da so die soziale Kompetenz gestärkt, das konzentrierte Hören aktiviert und die Kommunikationsfähigkeit gesteigert werden. 


Der Sprache wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um ihr so viel phonetische Klarheit wie möglich zu verschaffen, damit sie als Ausdrucksmittel der Individualität an Kraft gewinnt. Dabei arbeiten wir mit gezielten Aufbauübungen für Atmung, Körperhaltung und Stimme. Ziel ist es, dass die Schüler das Hören und Zuhören optimieren und somit die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und andere Menschen zu erreichen.